Katzenalter berechnen - Katzenjahre in Menschenjahre

Katzen haben nicht nur neun Leben. Auch ihre Lebensjahre zählen gleich mehrfach. Jedenfalls wenn man Katzenjahre in Menschenjahre umrechnet. Wie das geht und wie alt Katzen nun tatsächlich werden, erfahrt Ihr hier. Ausserdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Lebensphasen ihrer Fellfreunde und wie sich ihre Bedürfnisse im Laufe des Lebens verändern.

Katzenalter: Wie alt werden Katzen?

Welches Alter Katzen erreichen, hängt stark von den Lebensumständen ab. Eine ganz grosse Rolle spielt die Ernährung. Eine ausreichende Versorgung mit hochwertigem Futter ist die Grundvoraussetzung für eine starke Gesundheit und ein langes Leben. Für Strassenkatzen bedeutet das leider eine geringere Lebenserwartung als für Hauskatzen. Hinzu kommen die Gefahren durch andere Tiere und vor allen den Strassenverkehr. Denen sind auch gut versorgte Freigänger ausgesetzt, die deshalb meistens nicht ganz so alt werden wie reine Hauskatzen. Als grobe Orientierung können folgende Angaben zum Alter von Katzen gelten:

Katzen Alter (Lebenserwartung):

Strassenkatzen:

6-8 Jahre

Freigänger:

10-12 Jahre

Reine Hauskatzen:

15-18 Jahre

Top 5 der langlebigsten Katzenrassen

Auf das Katzenalter haben aber nicht nur die Lebensumstände Einfluss. Auch die Genetik spielt eine Rolle. Manche Rassen haben eine höhere Lebenserwartung als andere. Die fünf langlebigsten Katzenrassen sind:

Balinesen: 18-22 Jahre
Europäisch Kurzhaar: 15-22 Jahre
Siam: 15-20 Jahre
Ragdoll: 15-17 Jahre
Perser: 10-17 Jahre

Als obere Grenze für das Alter von Katzen gilt also eine Lebenserwartung von bis zu zwanzig Jahren. Das heisst natürlich nicht, dass die eine oder andere Fellnase nicht noch ein paar Jahre älter wird. Es ist aber auch keine Garantie, dass euch die volle Zeit gemeinsam vergönnt ist. Im Durchschnitt erreichen Katzen ein Alter von 12 bis 18 Jahren.

Lebensphasen Katze:

Kitten: Geburt bis Ende des 1. Jahres
Erwachsene: 2 bis 9 Jahre
Senioren: ab 10 Jahre
Verglichen mit der Dauer unserer Lebensphasen erscheinen uns diese Zahlen oft grausam kurz. Das Bild ändert sich, wenn wir mit Blick auf die Lebenserwartung der Katze das Katzenalter berechnen.

Für bessere Vergleichbarkeit können wir die Katzenjahre umrechnen in ihre Entsprechung in Menschenjahren.

Katzenjahre in Menschenjahre

Mit 18 Jahren treten junge Menschen gerade erst ins Erwachsenenleben ein. Katzen haben in dem Alter hingegen bereits das Ende ihres Lebens erreicht und gelten als Senioren. Die Entwicklung von Katzen verläuft entsprechend schneller. Und zwar nicht immer gleichmässig. So machen Kitten in den ersten Monaten eine rasante Veränderung durch, im Laufe des Lebens verlangsamt sich dieser Prozess. Deshalb gibt es andere Wegmarken, um das Katzenalter zu bestimmen.

Hat man Katzenjahre in Menschenjahre umgerechnet, ergibt sich direkt ein positiveres Bild. Wie beim Menschen auch, dauern die einzelnen Phasen im Leben einer Katze unterschiedlich lange. In jedem Lebensabschnitt sind die Bedürfnisse der Katze andere. Sorgst du für eine optimale Pflege, schafft ihr die besten Voraussetzungen für ein langes Leben und dafür, dass ihre Katze gesund genug ist, um es zu geniessen.

Katzenjahre Menschenjahre
1 Monate 6 Monate
3 Monate 5 Jahre
6 Monate 10 Jahre
1 Jahr 15 Jahre
2 Jahre 21 Jahre
3 Jahre 27 Jahre
4 Jahre 31 Jahre
5 Jahre 35 Jahre
6 Jahre 39 Jahre
7 Jahre 43 Jahre
8 Jahre 47 Jahre
9 Jahre 51 Jahre
10 Jahre 55 Jahre
11 Jahre 59 Jahre
12 Jahre 63 Jahre
13 Jahre 67 Jahre
14 Jahre 71 Jahre
15 Jahre 75 Jahre
16 Jahre 79 Jahre
17 Jahre 83 Jahre
18 Jahre 87 Jahre
19 Jahre 91 Jahre
20 Jahre 95 Jahre

Die Lebensphasen einer Katze

1. Vom Kitten zur Jungkatze

Den Grundstein für Leben und Gesundheit von Kitten legt die Katzenmutter. Die ersten vier Wochen werden die Kleinen ausschliesslich gestillt. Danach darf langsam Kätzchennahrung zugefüttert werden. Hochwertiges Futter für Kitten und Junioren erkennt ihr an einem besonders hohen Anteil an Proteinen und Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese brauchen die Kätzchen während der rasanten Entwicklung der ersten Wochen und Monate ganz besonders.

Mit 6 bis 8 Wochen werden die jungen Katzen dann entwöhnt und müssen sich voll und ganz auf ihr Futter verlassen können. Die Mutter brauchen sie allerdings auch dann noch für mindestens vier weitere Wochen. Kätzchen lernen in dieser frühen Phase grosse Teile ihres Sozialverhaltens im Zusammenleben mit der Mutter und den Geschwistern. Deshalb sollte eine Trennung frühestens ab der zwölften Woche erfolgen.

2. Die erwachsene Katze

Ab zwei Jahren gelten Katzen als erwachsen. Bis zu einem Alter von etwa sieben Jahren durchleben sie die aktivste Zeit. Nichts scheint ihnen etwas anhaben zu können, sie stehen in der Blüte ihres Lebens. Das Problem: Für viele Katzenkrankheiten, die im Seniorenalter zum Problem werden, wird in dieser Zeit anfangs unbemerkt der Grundstein gelegt. Zwei Dinge könnt ihr dagegen tun.

Erstens solltet ihr zu jeder Zeit im Katzenleben auf eine ausgewogene Ernährung achten. Dazu gehören ein Futter mit hohem Fleischanteil und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Mit einem hochwertigen Feuchtfutter ist deine Katze bestens versorgt. Frisst ihre Fellnase nur Trockenfutter, ist eine Umgewöhnung dringend anzuraten. Bis das gelingt, ist es besonders wichtig, ihre Katze zum Trinken zu animieren.

Zweitens solltet ihr jetzt über eine Krankenversicherung nachdenken. Gute Versicher sind z.B. Mobiliar in den meisten Katzen zeigen sich im Alter Probleme, die anders als akute Erkrankungen oder Verletzungen nach einem Unfall nicht wieder ausheilen. Das wissen auch die Versicherer. Deshalb werden Katzen ab einem bestimmten Alter nicht mehr angenommen. Damit ihre Katze später gut versorgt ist, ist es wichtig, schon heute vorzusorgen.

3. Der Senior

Ab einem Katzenalter von 10 Jahren sprechen wir von unseren Fellfreunden als Senioren. Das ist nicht willkürlich so gewählt, sondern orientiert sich an der merkbaren Veränderung in ihrem Lebenswandel. Die Tiere bewegen sich weniger und schlafen mehr als früher. Die meisten Katzen in dem Alter fressen weniger. Das ist nicht unbedingt ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Mit dem Alter nimmt der Geruchssinn ab, und das hat Auswirkungen auf den Geschmack und damit auf den Appetit. Es gibt ein paar Tricks, mit denen ihr euren alten Freunden auch jetzt das Futter schmackhaft machen könnt. So verstärkt sich zum Beispiel der Geruch, wenn hochwertiges Futter leicht erwärmt oder mit dem Saft von Thunfisch aufgepeppt wird.

4. Die Katze im hohen Alter

Im hohen Alter von über 15 Jahren haben die meisten Katzen mit einigen Einschränkungen zu kämpfen. Nicht überraschend. Wenn man Katzenjahre in Menschenjahre überträgt, kommt man auf ein Alter von über 75 Jahren. Da klappt auch bei uns Menschen nicht mehr alles wie zuvor. Der bei Katzen diesen Alters häufig zu beobachtende Zahnverlust wirkt sich auf die Nahrungsaufnahme aus, die eingeschränkte Beweglichkeit auf die Aktivität. In dieser Lebensphase ist es wichtig, deinem langjährigen Weggefährten das Leben möglichst komfortabel zu gestalten. Erwärmtes Feuchtfutter von hoher Qualität liefert nicht nur die nötigen Nährstoffe, sondern bringt auch Genuss und Abwechslung in das eher ruhige Leben dieser Katzen. Ein niedriger Eingang zur Katzentoilette und eine Rampe zum Lieblingsplatz machen den Alltag leichter. Die Fellpflege solltest jetzt vor allem du übernehmen, damit sich deine Fellnase auch weiterhin in ihrer Haut wohlfühlen kann. Und natürlich ist die gemeinsame Verwöhneinheit eine schöne Gelegenheit, miteinander Zeit zu verbringen.

Fazit

Katzen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 18 Jahren. Möchte man diese Katzenjahre in Menschenjahren ausdrücken, reden wir von einem Alter von 63 bis 87 Jahren. In dieser relativ kurzen Zeit von weniger als 20 Jahren ist die gesamte Entwicklung vom Kitten über Erwachsenen zum Senior untergebracht. Jedes Katzenalter kommt mit anderen Ansprüchen und Bedürfnissen. Für ein möglichst langes und gesundes Leben ist es wichtig, dass ihr als Halter diese kennt und sie so gut es geht erfüllt. Eine hochwertige, dem Alter angepasste Ernährung ist einer der wichtigsten Grundsteine, auf denen ein langes Katzenleben ruht.

Wir beraten Sie gerne persönlich ... 😘🐾🍀